Sprachliche Variation als Ausdruck soziokultureller Identität: Multiethnolekte im Gegenwartsdeutschen


Abstract


Using a particular speech style or speaking a language variety such as a multi-ethnolect implies a continuous ‘act of identity’, i.e. a way of self-positioning through which speakers develop and consolidate a sense of belonging to a group. Starting with this assumption, this paper depicts the close correlations between linguistic variables and definition of macro-sociological categories for multilingual speakers. We will firstly focus on the main peculiarities of a new way of speaking emerging in multiethnic urban Germany (often referred to as ‘Kiezdeutsch’), which combines features of a youth language with those of a contact language; then we will examine the major functions of sociolinguistic variation in social meaning construction as well as in the process of shaping one’s own linguistic and cultural identity.

DOI Code: 10.1285/i22390359v55p191

Keywords: Kiezdeutsch; identity construction; social meaning; multi-ethnolects; multilingual speakers

References


Androutsopoulos J. 2019, Ethnolekt im Diskurs: Geschichte und Verfahren der Registrierung ethnisch geprägter Sprechweise in Deutschland, in Antos G., Niehr T. und Spitzmüller J. (Hg.), Sprache im Urteil der Öffentlichkeit, De Gruyter, Berlin, S. 353-382.

Appel R. 1999, Straattaal. De mengtaal van jongeren in Amsterdam, in “Toegepaste Taalwetenschap in Artikelen” 62, S. 39-55.

Auer P. 2003, “Türkenslang”: Ein jugendsprachlicher Ethnolekt des Deutschen und seine Transformationen, in Buhofer A.H. (Hg.), Spracherwerb und Lebensalter, Francke, Tübingen, pp. 255-264.

Auer P. 2013, Ethnische Marker zwischen Varietät und Stil, in Deppermann A. (Hg.), Das Deutsch der Migranten, De Gruyter, Berlin, S. 9-40.

Bülow L. und Kerschensteiner K. 2014, Kiezdeutsch – Dialekt des Deutschen oder Begegnung mit dem Fremden?, in Knápek, P. und Beníšková B. (Hg.), Interkulturalität in Sprache, Literatur und Bildung, Univerzita Pardubice, Pardubice, S. 269-287.

Canoğlu H.D. 2012, Kanak Sprak versus Kiezdeutsch – Sprachverfall oder sprachlicher Spezialfall? Eine ethnolinguistische Untersuchung, Frank & Timme, Berlin.

Clyne M. 2000, Lingua Franca and Ethnolects in Europe and Beyond, in “Sociolinguistica” 14 [1], S. 83-89.

Cosentino G. 2021, Die Sprache des Verstummens im Werk von Franco Biondi: stilistische Mittel und poetische Darstellungsformen, in “Studi Germanici” 19, S. 131-148.

Dirim I. und Auer P. 2004, Türkisch sprechen nicht nur die Türken. Über die Unschärfebeziehung zwischen Sprache und Ethnie in Deutschland, De Gruyter, Berlin.

Dittmar N. 2012, Grundlagen der Soziolinguistik – Ein Arbeitsbuch mit Aufgaben, De Gruyter, Berlin.

Eckert P. 2012, Three Waves of Variation Study: The Emergence of Meaning in the Study of Sociolinguistic Variation, in “Annual Review of Anthropology” 41 [1], S. 87-100.

Feridun Z. 1995, Kanak Sprak. 24 Mißtöne vom Rande der Gesellschaft, Rotbuch, Hamburg.

Foschi Albert M. 2018. Eine linguistische Annäherung an das Thema Sprachverfall. Mit Berücksichtigung der Frage, ob Sprachwandel Gegenstand des DaF-Unterrichts sein soll, in “Glottodidactica. An International Journal of Applied Linguistics” 45 [2], S. 105-118.

Gerdes J. 2006, Jugendsprache im DaF-Unterricht: Reflexion zu Struktur, Authentizität und didaktischer Eignung des jugendsprachlichen Modephänomens Türkendeutsch / Kanakisch, in “Zielsprache Deutsch” 33 [3], S. 19-43.

Glück H. 2012, Sachtemang mit dit Kiezdeutsche, in “Frankfurter Allgemeine Zeitung” 81, S. 3.

Hall S. 1994, Rassismus und kulturelle Identität, Argument, Hamburg.

Hinnenkamp V. 2005, “Zwei zu bir m iydi?” – Mischsprachliche Varietäten von Migranten jugendlichen im Hybriditätsdiskurs, in Hinnenkamp V. und Meng K. (Hg.), Sprachgrenzen überspringen. Sprachliche Hybridität und polykulturellen Selbstverständnis, Günter Narr, Tübingen, S. 51-103.

Hinrichs U. 2013, Multi Kulti Deutsch. Wie Migration die Sprache verändert, C.H. Beck, München.

Kallmeyer W. and Keim I. 2003, Linguistic variation and the construction of social identity in a German- Turkish setting, in Androutsopoulos J. (ed.), Discourse Constructions of Youth Identities, Benjamins, Philadelphia/Amsterdam, S. 29-46.

Keim I. 2007, Die “türkischen Powergirls”. Lebenswelt und kommunikativer Stil einer Migrantinnengruppe in Mannheim, Narr, Tübingen.

Keller R. 2004, Ist die deutsche Sprache vom Verfall bedroht?. https://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/uploads/media/Sprachverfall.pdf (15.12.2022).

Kern F. und Selting M. 2006, Einheitenkonstruktion im Türkendeutschen: Grammatische und prosodische Aspekte, in “Zeitschrift für Sprachwissenschaft” 25, S. 239-272.

Kerswill P. 2006, Migration and language, in Ammon U., Dittmar N., Mattheier K.J. und Trudgill P. (eds.), Sociolinguistics/ Soziolinguistik, De Gruyter, Berlin/ New York, S. 2271-2285.

Kotsinas U.B. 1992, Immigrant adolescents’ Swedish in multicultural areas, in Palmgren C., Lövgren K. and Bolin G. (eds.), Ethnicity in Youth Culture, University of Stockholm, Stockholm, S. 43-62.

Kresić M. 2006, Sprache, Sprechen und Identität. Studien zur sprachlich-medialen Konstruktion des Selbst, Iudicium, München.

Le Page R.B. and Tabouret-Keller A. 1985, Acts of identity: Creole-based approaches to language and ethnicity, Cambridge University Press, Cambridge.

Löffler H. 2010, Germanistische Soziolinguistik, Erich Schmidt Verlag, Berlin.

Marossek D. 2016, Kommst du Bahnhof oder hast du Auto? Warum wir reden, wie wir neuerdings reden, Hanser, Berlin.

Murelli A. 2019, Kiezdeusch, Kurzdeutsch, Migrantendeutsch: una nuova varietà linguistica?, in “Altre Modernità / Otras Modernidades / Autres Modernités / Other Modernities” 9, S. 236-249.

Neuland E. 2008, Jugendsprache. Eine Einführung, Francke, Tübingen.

Nortier J. 2001, “Fawaka, what’s up?” Language use among adolescents in Dutch mono-ethnic and ethnically mixed groups, in Hvenekilde A. and Nortier J. (eds.), Meetings at the Crossroads. Studies of Multilingualism and Multiculturalism in Oslo and Utrecht, Novus, Oslo, S. 61-73.

Oppenrieder W. und Thurmair M. 2003, Sprachidentität im Kontext von Mehrsprachigkeit, in Janich N. und Thim-Mabrey C. (Hg.), Sprachidentität - Identität durch Sprache, Narr, Tübingen, S. 39-60.

Pohle M. und Schumann K. 2014, Keine Angst vor Kiezdeutsch! Zum neuen Dialekt der Multikulti-Generation, in “Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe – ZJJ” 3, S. 216-224.

Quist P. 2000, Ny københavnsk ‘multietnolekt’. Om sprogbrug blandt unge i sprogligt og kulturelt heterogene miljøer, in “Danske Talesprog” 1, S. 143-211.

Rampton B. 1995, Crossing. Language and Ethnicity among Adolescents, Longman, London.

Selting M. 2011, Prosodie und Einheitenkonstruktion in einem ethnischen Stil Verwendung und Funktion von “Türkendeutsch” in Gesprächen, in Stehl T. (Hg.), Sprachen in mobilisierten Kulturen. Aspekte der Migrationslinguistik, Universitätsverlag, Potsdam, S. 173-205.

Siegel V. 2018, Multiethnolektale Syntax. Artikel, Präpositionen und Pronomen in der Jugendsprache, Winter, Heidelberg.

Stickel G. (Hg.) 2019, Varietäten des Deutschen: Regional- und Umgangssprachen, De Gruyter, Berlin/Boston.

Wiese H. 2006, “Ich mach dich Messer”: Grammatische Produktivität in Kiez-Sprache (“Kanak Sprak”), in “Linguistische Berichte” 207, S. 245-273.

Wiese H. 2010, Kiezdeutsch – ein neuer Dialekt des Deutschen, in “APuZ – Aus Politik und Zeitgeschichte” 8, S. 33-38.

Wiese H. 2011, Ein neuer urbaner Dialekt im multiethnischen Raum: Kiezdeutsch, in Messling M., Läpple D. und Trabant J. (Hrsg.), Stadt und Urbanität. Transdisziplinäre Perspektiven, Kulturverlag Kadmos, Berlin, S. 146-160.

Wiese H. 2012, Kiezdeutsch - Ein neuer Dialekt entsteht, C.H. Beck, München.

Wiese H. 2017, Die Konstruktion sozialer Gruppen: Fallbeispiel Kiezdeutsch, in Neuland E. und Schlobinski P. (Hrsg.), Handbuch Sprache in sozialen Gruppen, De Gruyter, Berlin/Boston, S. 331-351.

Wiese H., Freywald U., Schalowski S. und Mayr K. 2012, Das KiezDeutsch-Korpus Spontansprachliche Daten Jugendlicher aus urbanen Wohngebieten, in “Deutsche Sprache” 2, S. 97-122.

Wiese H. und Mayr K. 2017, “Lassma Kiezdeutsch forschen, lan!” – explorative Schülerprojekte zum Entdecken von Sprache abseits des Standards, in Berner E. (Hg.), Sprache–Literatur–Region im Deutschunterricht: Fachliche Grundlagen und Unterrichtsanregungen, Universitätsverlag Potsdam, Potsdam, S. 148-162.

Wiese H. und Pohle M. 2016, “Ich geh Kino” oder “... ins Kino”? Gebrauchsrestriktionen nichtkanonischer Lokalangaben, in “Zeitschrift für Sprachwissenschaft” 35 [2], S. 171-216.


Full Text: PDF

Refbacks

  • There are currently no refbacks.


Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribuzione - Non commerciale - Non opere derivate 3.0 Italia License.