Klischees von Geschlechterrolen im Gesprächsverhalten von Jugendlichen. Dargestellt Anhand von Talkshows
Abstract
References
Deppermann A. 2001, Gespräche analysieren. Eine Einführung (Qualitative Sozialforschung 3), Leske + Budrich, Opladen.
Dresing T. und Pehl T. 2018, Praxisbuch Interview, Transkription & Analyse. Anleitungen und Regelsysteme für qualitativ Forschende (8. Auflage), Eigenverlag, Marburg. [Verfügbar unter: www.audiotranskription.de/praxisbuch]
Ehlich K. 1986, Interjektionen. Niemeyer, Tübingen.
Eichinger L.M. 2001, Spricht die Jugend von heute das Deutsch von morgen? Soziolinguistische Überlegungen zum Normenwandel, in Bohnen K. und Ekmann B. (Hrsg.), Text & Kontext. Zeitschrift für germanistische Literaturforschung in Skandinavien, Wilhelm Fink Verlag, Kopenhagen/München, S. 332-352.
Eichhoff-Cyrus K.M. 2014, Feminismus - eine gesellschaftliche Bewegung verändert die deutsche Sprache, in Moraldo S.M. und Soffritti M. (Hrsg.), Deutsch aktuell. Einführung in die Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache, Carocci, Rom, S. 194-201.
Franz E. und Günthner S. 2012, Zur Konstruktion von Gender beim Speeddating: Zwischen Relevanzrückstufung und Inszenierung, in Günthner S., Hüpper D. und Spieß C. (Hrsg.), Genderlinguistik. Sprachliche Konstruktionen von Geschlechtsidentität (Linguistik – Impulse & Tendenzen 45), De Gruyter, Berlin, S. 223-250.
Gottburgsen A. 2000, Stereotype Muster des sprachlichen doing gender. Eine empirische Untersuchung. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden.
Heilmann C.M. 2002, Interventionen im Gespräch: Neue Ansätze der Sprechwissenschaft (Linguistische Arbeiten 459). Niemeyer, Tübingen.
Heilmann C.M. 2009, Körpersprache richtig verstehen und einsetzen, Reinhardt, München.
Holly W. 2017, Fernsehen: Sekundäre Audiovisualität, in Scheuermann A. und Vidal F. (Hrsg.), Handbuch Medienrhetorik (Handbücher Rhetorik 6), De Gruyter, Berlin, S. 481-499.
Kotthoff H. 2003, Was heißt eigentlich doing gender? Differenzierungen im Feld von Interaktion und Geschlecht, in Penkwitt M. (Hrsg.), Dimensionen von Gender Studies (Freiburger FrauenStudien 12), Jos Fritz, Freiburg i. Br., S. 125-161.
Kotthoff H. 2012, „Indexing gender“ unter weiblichen Jugendlichen in privaten Telefongesprächen, in Günthner S., Hüpper D. und Spieß C. (Hrsg.), Genderlinguistik. Sprachliche Konstruktionen von Geschlechtsidentität (Linguistik – Impulse & Tendenzen 45), De Gruyter, Berlin, S. 251-286.
Miosga C. 2010, Der Ton macht die Musik. Terminologische Diskussion zur Prosodie und ihr Nutzen für Theorie und Praxis, in „Sprechen“ 50, S. 48-66.
Schultheiß W. 2019, Umgangsformen: Protokoll und Etikette. Privat und im Beruf, LIT Verlag, Münster.
Spieß C. 2012, Linguistische Genderforschung und Diskurslinguistik. Theorie – Methode – Praxis, in Günthner S., Hüpper D. und Spieß C. (Hrsg.), Genderlinguistik. Sprachliche Konstruktionen von Geschlechtsidentität (Linguistik – Impulse & Tendenzen 45), De Gruyter, Berlin, S. 53-85.
Full Text: PDF
Refbacks
- There are currently no refbacks.